Die Datenbasis des Hardwareempfehlers wurde massiv ausgebaut. Statt einer Handvoll Benchmarks sind es nun 32, und alle neue Benchmarks sind Messungen der Leistung in Spielen. Wie immer wurden natürlich auch die Preise aktualisiert und überprüft.
Benchmarks
Was ist der Hintergrund? Ich wollte prüfen, ob bei den momentanen Preisen die neuen Skylake-Prozessoren sich wirklich nicht lohnen oder ob das an unzureichenden Daten liegt. Daher baute ich das System aus, mit den Benchmarks hinzugefügt werden können, das geht jetzt wesentlich schneller und einfacher. Mit dem neuen System wurden einige neue Benchmarks eingebaut, beispielsweise die von Anandtech. Die neuen Benchmarks ändern einige Positionen, beispielweise werden die i3-43**-Prozessoren jetzt eher gewählt. Die Skylake-Prozessoren dagegen wurden noch einmal deutlich im Preis erhöht, sodass sie sich auch mit den neuen Benchmarks rein von der Leistung her momentan wirklich nicht lohnen.
Skylake
Neu im System sind die Skylake-Prozessoren ohne K, also der i5-6600, i5-6500 und i7-6700. Auch sie werden noch nicht gewählt, was aber teilweise daran liegen kann, dass es für sie mit dem Passmark nur einen einzigen Benchmark gibt.
Ich werde wohl wirklich als nächstes eine Option einbauen um Skylake zu erzwingen, zumindest die beiden K-Prozessoren. Zwar geht das etwas gegen das Prinzip einer leistungsbasierten Empfehlung. Aber Aufrüstbarkeit hat berechtigterweise für viele einen hohen Wert.
GTX 950
Die neueste Karte von Nvidia setzt sich mit ~170€ direkt unter die GTX 960 und liefert sich mit der R7 370 ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
Keine Daten mehr an Google
Vorher wurde hier (nicht im Blog, aber im Empfehler) Google Analytics und Google Charts genutzt. Beides wurde nun ausgwechselt, Analytics mit Piwik, Charts mit flot. Die Datenschutzerklärung wurde entsprechend angepasst.