Am Vergleich des FX-6300 mit dem Pentium G3258 konnte man gut sehen, dass die synthetischen Benchmarks nicht wirklich die reale Leistung in Spielen widerspiegeln. In synthetischen Benchmarks kommen die AMD-Prozessoren schlicht zu gut weg. Das Hauptupdate dieses Monats ist daher der Einbau zweier neuer Benchmarks: Dem Prozessorvergleich von PCGH und dem Grafikkarten-Index von tomshardware. Die Auswirkungen sind enorm, so ersetzt beispielsweise der i5-4570 den FX-6300 bei der 800€-Empfehlung, was eine echte Verbesserung in vielen Spielen ist.
Letzten Monat wurden die Netzteil-Empfehlungen von einer Schätzung auf den Stromverbrauch laut Spezifikation der Hardware umgestellt. Um das nachvollziehbar zu machen, gibt es jetzt in der Netzteilempfehlung einen Donutchart, der den Stromverbrauch und die Auslastung anzeigt.
Deaktivierte Kategorien bleiben nun deaktiviert. Habe ich beispielsweise schon ein Netzteil, kann ich die Netzteil-Empfehlung deaktivieren, das Geld fließt dann in die sonstige Hardware.
Thema Netzteil: Die Auswahl wurde erweitert. Die bisherige Liste war eine solide Auswahl, aber auf reddit wünschte man sich bessere Netzteile, vor allem modulare. Die sind jetzt eingebaut und werden für hohe Budgets genutzt, oder wenn man sich durch die Liste klickt. Aus diesem Reddit-Thread stammen auch die Ideen für einige der anderen Änderungen.
Der Umgang mit APUs wurde auch etwas verbessert. Die integrierte Grafikkarte wird öfter berücksichtigt, auch beim manuellen Anpassen. Außerdem sind die integrierten Grafikkarten der Core-Prozessoren nun im System, sodass auch sie genutzt werden könnten. Das passiert nicht oft, aber bei den i3s könnte es vorkommen.
Abgesehen von sonstigen Bugfixes und Verbesserungen wurde ansonsten vor allem neue Hardware hinzugefügt. 1866-Ram für die FX-Prozessoren, der Xeon E3-1231 v3 aufgrund eines Vorschlags im Gamersglobal-Thread und einige AMD-Apus. FM1-Cpus sollten nun nicht mehr auftauchen.
Highlight bei den Preisanpassungen ist die Radeon R9 295X2. Ihr Preis ist von ~1400€ auf ~750€ gefallen. Dadurch wird sie nicht mehr von Nvidias Titan X überschattet, sondern ist eine Option zwischen ihr und der GeForce GTX 980.