Willkommen zum Monatsrückblick des Hardwareempfehlers pc-kombo.de. Dies passierte im April:
Neue AMD-Mainboard und Prozessoren
Obwohl AMDs Sockel AM3+ dem Ende seiner Lebenszeit entgegengeht, wurden von mehreren Herstellern neue Mainboards veröffentlicht. Da die FX-Prozessoren für bestimmte Zwecke und Budgets immer noch eine gute Wahl sind ist das höchst erfreulich. Die neuen Mainboards bringen USB 3.1 Gen2 und M.2 mit PCI-E 4x in die AMD-Welt. Cyberport führt sie zu Kampfpreisen. Da wäre das MSI 970A-G43 Plus für normale Ansprüche, das ASUS 970 Pro Gaming Aura für Overclocker und dann das Gigabyte GA-990FX Gaming für nochmal bessere Ausstattung.
Für Sockel FM2+ hat AMD neue Prozessoren herausgebracht. Mit dem A10-7890K gibt es eine neue Top-APU. Bei den Prozessoren ohne integrierte Grafik ware bisher der Athlon X4 860K eine hervorragende Budget-Wahl, jetzt gibt es mit dem 870K und dem 880K zwei höhergetaktete Modelle.
So schön neue Prozessorvarianten auch sind: Der neue Wraith-Kühler ist interessanter. Statt mit einem Stock-Kühler, der unter Last bei der Soundkullise jedem Staubsauger Konkurrenz machen konnte, kommen die neuen Prozessoren jetzt mit einem leisen Lüfter der sogar noch Luft fürs Übertakten hat. Keinen Kühler extra mehr kaufen zu müssen macht die neuen Modelle nochmal attraktiver. Es gibt vom ihm zwei Varianten, der X4 870K kommt z.B. mit dem kleineren “Near Silent”-Kühler statt wie der 880K mit dem Wraith-Kühler. Die kleiner Variante ist aber immer noch eine große Verbesserung.
Andere und größere Festplatten
Die Festplatten wurden auf die neue günstige WD-Blue-Reihe umgestellt. Die hat eine Besonderheit: Die alte 1TB-Platte hat noch 7200RPM, die Modelle ab 2GB nur noch 5400. Ein großes Problem ist das aber heutzutage nicht mehr, sind die mechanischen Platten doch meist nur noch Datenplatten, und das OS sowie mehr und mehr Spiele auf einer SSD, die weiterhin günstiger werden.
Es werden jetzt auch schneller größere Modelle ausgewählt. Warum wird klar, wenn man auf den Preis pro Gigabyte guckt: 0.048€ bei 1TB gegen 0.033€ bei 3TB.
Wie immer gab es natürlich noch eine Vielzahl weiterer kleiner Änderungen. Bugs wurden gefixt (zwischenzeitlich war keine Windowsversion mehr auswählbar), Preise aktualisiert und die Berücksichtigung von APUs verbessert. Bei den SSDs wurde die 120GB Variante, bei denen die regulären Modelle (Sandisk Ultra II, Samsung 850 Evo) derzeit viel zu nah am Preis der 250GB-Variante sind, durch die günstigere Sandisk Plus ausgewechselt. Verglichen mit einer HDD ist das immer noch ein großes Update, und verglichen mit einer 250GB ist es jetzt ausreichend günstiger. Und schließlich wurde noch die US-Seite aktualisiert.
Viel Spaß beim Bauen.