Mai-Update 2016: GTX 1080 und LGA 2011-3 Mainboards

Willkommen zum Monatsrückblick des Hardwareempfehlers pc-kombo.de. Dies passierte im Mai:

GTX 1080 und 1070 erschienen

Diesen Monat wurde sowohl die GTX 1080 als auch die GTX 1070 veröffentlicht. Beide Karten sind im System, die GTX 1080 wird auch bereits empfohlen. Sie ist die stärkste verfügbare Karte.

Warum fehlt die GTX 1070 noch? Damit eine Karte empfohlen werden kann braucht der Empfehler drei Dinge: Erstens muss er sie kennen, sie muss in der Datenbank stehen. Zweitens muss die Leistung einschätzbar sein. Und drittens braucht es einen Preis bei einem der Händler. Und während natürlich die Karte schon in der Datenbank ist und die Benchmarks bekannt sind, fehlt bisher der Preis bei deutschen Händlern. Sobald sich das ändert wird auch pc-kombo die Karte empfehlen.

Updates für LGA 2011-3 und Broadwell-E

Das war bisher auch der Blocker für die neuen Broadwell-E-Prozessoren, aber die werden bei den Händlern nun gelistet und werden daher bald im System auftauchen. Bereits vorhanden sind neue Mainboards mit Sockel X99. Davon gibt es in Zukunft zwei: Ein normales für ~200€, das MSI X99A SLI Plus und ein High-End-Mainboard.

/blog/upload/MSI_x99A_SLI_plus_tiny.png

Wer auf diese teuren Prozessoren setzt will vielleicht auch beim Mainboard das beste kaufen – wobei der Empfehler das nicht von sich aus vorschlagen wird, denn das MSI-Board ist bereits mehr als ausreichend.

OCZ Trion 150 und Seasonic G-550

Bisher war die Empfehlung für 250GB SSDs die Sandisk Ultra II. Diese hat eine gute Leistung und ist günstiger als die sehr gute Samsung 850 Evo. Aber mit der OCZ Trion 150 gibt es eine schnellere und günstigere Alternative, die nun die Sandisk ersetzt. Bei den anderen SSD-Größen ändert sich nichts.

Aktualisiert wurde auch die Empfehlung für Netzteile mit 550 Watt. Das sehr gute Seasonic G550 wird nun als besseres Modell ausgewählt.

Bessere Empfehlungen, kleines Designupdate

Um die beste Kombination von Prozessor und Grafikkarte zu finden müssen die beiden zueinander passen. Eine zu schnelle Grafikkarte mit einem zu langsamen Prozessor, und umgekehrt, ist keine gute Wahl. Um diese Kombination zu verbessern wird nun zu einem kleinen Faktor neben der Leistung der Preis berücksichtigt. Mehrere Ausreißer, bei denen meist ein zu kleiner Prozessor für eine Grafikkarte empfohlen wurden, wurden damit behoben. Außerdem wurde ein falsch eingelesener Benchmark repariert, was ein paar Prozessorbewertungen korrigiert und die Empfehlungen weiter verbessert.

Es gab auch ein paar kleinere Designänderungen. Der Preis steht jetzt nicht mehr rechts neben einer Box mit der Hardware, sondern wird in der Box angezeigt. Dadurch wird die Anzeige kompakter, und auf größeren Bildschirmen wird die Empfehlung so dreispaltig:

/blog/upload/pckombo-mai2016_tiny.png

Oder auch dreizeilig, denn durch Änderungen beim Abstand habe ich versucht, die Hardwareteile auch bei diesem Design logisch zu gruppieren – oben die leistungsrelevanten Komponenten, dann Speicher, schließlich Grundlagen und zusätzlich untendrunter optionale Erweiterungen, bisher Windows.

Viel Spaß beim Bauen.