Verbogene Prozessorpins geradebiegen

/blog/upload/prozessor_bent.jpg

Um einen Prozessor mit verbogenen Pins zu reparieren brauchst du ein paar Hilfsmittel:

  1. Eine Plastikkarte, z.B. einen Führerschein oder eine Supermarktkarte,
  2. einen Q-tip,
  3. eine Schere,
  4. viel Geduld und etwas Glück.

Alle verbogene Pins müssen so weit gerade gebogen werden, dass der Prozessor ohne Gewalt in den Prozessorsockel gleiten. Leicht schief dürfen sie also noch sein, aber viel Spiel ist da nicht. Dabei dürfen sie aber keinesfalls abbrechen, denn abgebrochene Pins können nicht repariert werden.

Zuerst nimmst du den Q-tip und schneidet eine Spitze schräg ab. Der Wattestab ist innen hohl, und mit der Aushöhlung kannst du den Pin praktisch greifen und nach innen biegen. Mit dem Stab können daher die stärker verbogenen Pins gerade gebogen werden.

/blog/upload/prozessor_qtip.jpg

Die Goldpins sind relativ weich – es erfordert aber durchaus Geschick, genug Kraft anzuwenden um den Pin zu biegen, ihn dabei aber nicht in die andere Richtung zu drücken oder gar abzubrechen.

Danach ist die Plastikkarte dran. Mit ihr fährst du seitlich an den Pins vorbei, wie das auf wikihow ganz gut gezeigt wird. Hier geht es darum, die leicht verbogenen Pins nach und nach mithilfe der Karte geradezudrücken.

/blog/upload/prozessor_card.jpg

Dafür muss man viele male mit der Karte alle möglichen Wege abfahren, und dabei immer aufpassen etwaige noch zu stark verbogene Pins nicht mit der Karte nach vorne zu verbiegen. Bei solchen muss dann wieder das Wattestäbchen helfen.

Sehen schließlich alle Pins gerade aus ist immer noch Vorsicht geboten, denn das kann täuschen. Um die Pins zu testen legt man den Prozessor am besten auf den Mainboardsockel. Normalerweise sollte er fast von alleine hineingleiten. Bei mir war es mit ganz leichtem Druck – keinesfalls Gewallt anwenden, das verbiegt nur die Pins noch mehr – fühlbar, dass eine Ecke gut passte, aber eine andere blockierte. Da waren also noch paar ein Pin zu ungerade. Also das Verfahren mit der Karte so lange wiederholen, bis der Prozessor problemlos passt.

Ich würde das keinesfalls mit einem neuen Prozessor machen. Es ist fast immer besser, einen so beschädigten Prozessor zurückzuschicken. Aber manchmal besteht die Möglichkeit nicht. Und ja: Der oben gezeigte Prozessor, der beim Transport wirklich übel beschädigt wurde, funktioniert inzwischen wieder.