Willkommen zum Monatsrückblick des Hardwareempfehlers pc-kombo.de. Dies passierte im September (und August, das Update für jenen Monat ging unter):
Verbesserungen
- Die Berechnung der Versandkosten wurde verbessert. Vorher wurden die Versandkosten einer Komponente eines Händler genommen und damit der Versandkosten geschätzt. Jetzt wird die Komponente mit den höchsten Versandkosten als Grundlage genommen, was normalerweise wirklich exakt die Versandkosten sind. Ausnahme ist Amazon: Dort werden die Versandkosten aufaddiert, da sie normalerweise von unterschiedlichen Händlern kommen.
- Die Höhe des Prozessorkühlers wird bei der Gehäuseauswahl beachtet, und umgekehrt. Beispiel: In das Fractal R5 passt der Scythe Fuma. Das nächstteurere Gehäuse ist das Inwin 805, das nun nicht mehr ausgewählt werden kann wenn der Fuma gesetzt ist.
- Standardmäßig wird Sockel 1150 deaktiviert, da Skylake-Prozessoren für neue Computer nahezu immer die bessere Wahl sind. Sie sind etwas schneller und kosten nicht mehr, und wenn doch (über den Mainboardpreis) sind sie das schon durch die Unterstützung von DDR4 normalerweise auch wert. Über die neue Legacy-Sektion in den erweiterten Einstellungen können die Haswell-Prozessoren aber wieder aktiviert werden.
- Es wurde ein neuer Benchmark für Deus Ex: Mankind Divided hinzugefügt, für Prozessoren und Grafikkarten. Außerdem werden synthetische Benchmark nun ignoriert, vorher waren sie noch ein kleiner Teil der Bewertung. Das war dank dieses Hitman-Benchmarks auf hardware.info möglich, der ein breites Spektrum von AMD- und Intel-Prozessoren vergleicht.
- Ein Klick auf den Preis öffnet nun eine Übersicht über die Produkte gleicher Kategorie bei anderen Händlern.
- Der i5-6600K und der i7-6700K werden nun häufiger gewählt. Vorher folgt die Auswahl besserer Hardware der Logik, nicht von Prozessoren ohne Übertaktungsmöglichkeit zu übertaktbaren zu springen, wenn nicht explizit vorher ein zum Übertakten geeignetes Mainboard ausgewählt wurde. Das war sinnvoll, um vom i5-4690 zum Xeon 1231 v3 zu springen, der für viele Nutzer die bessere Wahl als der 4690K war. Inzwischen jedoch verhinderte diese Funktion die Auswahl des 6600K, außerdem war sie ziemlich intransparent.
Neue Hardware
- Bei Arbeitsspeicher werden nun wann immer möglich Versionen ohne überlange Heatspreader ausgewählt, um die Kompatibilität mit Prozessorkühlern zu verbessern.
- Der bessere Scythe Fuma ersetzt den Scythe Mugen 4, zumindest bei den Händlern die ihn führen.
- Casekings B150-Mainboard ist nun das MSI Bazooka 150 Plus, die vorherige Wahl fiel aus dem Sortiment.
- Das ASRock H110M-HDS wird auf Caseking und Amazon asl günstiges Skylake-Mainboard gewählt.
- Es gibt eine neue Kategorie von hochklassigen Netzteilen mit 800-Watt, in dem das be quiet! Straight Power 10 CM geführt wird.
Version für Frankreich
Es gibt eine lokalisierte Version für Frankreich mit den Händlern ldlc und Amazon.fr. Für die meisten deutsche Nutzer ist das nur insofern relevant, als dass einige der letzten Verbesserungen durch das Bauen der französischen Variante entstanden sind, zum Beispiel die Verbesserung der Versandkostenberechnung.
Viel Spaß beim Bauen.